Ganzkörpertraining vs. Splittraining: Was ist besser für dich?

Ganzkörpertraining vs. Splittraining: Was ist besser für dich?

Ganzkörpertraining vs. Splittraining: Was ist besser für dich?

Ob Ganzkörpertraining oder Splittraining – beide Ansätze haben ihre Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Ziele und Trainingsniveaus. Die Wahl zwischen den beiden hängt von deiner verfügbaren Zeit, deinen Zielen und deinem Fitnesslevel ab. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Trainingsarten und helfen dir herauszufinden, welche Methode am besten zu dir passt.


1. Was ist Ganzkörpertraining?

Beim Ganzkörpertraining (Full Body Workout) trainierst du in einer Einheit alle großen Muskelgruppen. Es umfasst Übungen für Beine, Brust, Rücken, Schultern und Arme in einem Workout.

Vorteile des Ganzkörpertrainings:

  • Zeitsparend: Perfekt für Menschen mit wenig Zeit, da 2-3 Einheiten pro Woche ausreichen.
  • Ideal für Anfänger: Anfänger können so ihre Muskeln gleichmäßig aufbauen und sich an die Belastung gewöhnen.
  • Kalorienverbrauch: Durch die Aktivierung vieler Muskelgruppen in einer Einheit ist der Kalorienverbrauch höher.
  • Erholung: Mit genügend Ruhetagen zwischen den Einheiten bleibt ausreichend Zeit für die Regeneration.

2. Was ist Splittraining?

Beim Splittraining werden verschiedene Muskelgruppen auf verschiedene Tage aufgeteilt. Typische Splits sind z. B. Oberkörper-/Unterkörper-Tage oder spezifische Muskelgruppen wie Brust/Trizeps, Rücken/Bizeps und Beine.

Vorteile des Splittrainings:

  • Höhere Trainingsintensität: Jede Muskelgruppe wird intensiver trainiert, da mehr Übungen pro Einheit möglich sind.
  • Fortgeschrittene Zielsetzung: Geeignet für Fortgeschrittene, die bestimmte Muskelgruppen gezielt aufbauen möchten.
  • Mehr Trainingsvolumen: Splittraining ermöglicht ein höheres Volumen pro Muskelgruppe, was das Muskelwachstum fördert.

3. Vergleich: Ganzkörpertraining vs. Splittraining

Kriterium Ganzkörpertraining Splittraining
Trainingshäufigkeit 2-3 Mal pro Woche 4-6 Mal pro Woche
Trainingsdauer Kürzer (ca. 45-60 Minuten) Länger (ca. 60-90 Minuten)
Geeignet für Anfänger, Zeitknappheit, Fettverbrennung Fortgeschrittene, gezielte Muskelgruppen
Regeneration Mehr Ruhetage zwischen Einheiten Einzelne Muskelgruppen regenerieren schneller

4. Für wen eignet sich welche Trainingsmethode?

Ganzkörpertraining:

  • Anfänger: Perfekt, um grundlegende Kraft und Koordination aufzubauen.
  • Zeitsparende Workouts: Ideal für Menschen mit einem vollen Zeitplan.
  • Fettabbau und allgemeine Fitness: Durch den hohen Kalorienverbrauch effektiv für Gewichtsreduktion.

Splittraining:

  • Fortgeschrittene Sportler: Geeignet für Personen, die ihre Muskulatur gezielt aufbauen möchten.
  • Bodybuilder und Kraftsportler: Für ein höheres Trainingsvolumen und die Fokussierung auf bestimmte Muskelgruppen.
  • Häufigeres Training: Für Menschen, die 4-6 Mal pro Woche trainieren möchten.

5. Kombination von Ganzkörper- und Splittraining

Eine Kombination beider Ansätze kann vorteilhaft sein. Beispielsweise kann ein Anfänger mit Ganzkörpertraining starten und später auf ein Splittraining umsteigen, sobald das Fitnesslevel steigt. Alternativ können Ganzkörper- und Split-Einheiten in einer Woche kombiniert werden.


Fazit

Die Wahl zwischen Ganzkörper- und Splittraining hängt von deinen individuellen Zielen, deiner Zeit und deinem Fitnesslevel ab. Während Ganzkörpertraining besonders für Anfänger und Menschen mit wenig Zeit geeignet ist, können Fortgeschrittene mit Splittraining gezielt Muskeln aufbauen und intensiver trainieren.

Besuche den GETLACIN Shop, um Trainingszubehör wie Widerstandsbänder, Kraftgeräte und Fitnesshandschuhe zu entdecken, die dich bei deinem Training unterstützen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.