
So kannst du deinen Kalorienbedarf beim Training berechnen
So kannst du deinen Kalorienbedarf beim Training berechnen
Das Wissen um den eigenen Kalorienbedarf ist entscheidend, um das Training effizient zu gestalten und die gewünschten Fitnessziele zu erreichen – sei es Muskelaufbau, Gewichtsabnahme oder allgemeine Leistungssteigerung. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du deinen Kalorienbedarf beim Training berechnen kannst und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
1. Grundlegendes zur Berechnung des Kalorienbedarfs
Der tägliche Kalorienbedarf setzt sich aus dem Grundumsatz (BMR, Basal Metabolic Rate) und dem Leistungsumsatz (Kalorienverbrauch durch Aktivitäten) zusammen. Der Grundumsatz ist die Energie, die dein Körper in Ruhe benötigt, um grundlegende Funktionen wie Atmung und Herzschlag aufrechtzuerhalten. Der Leistungsumsatz beschreibt die Kalorien, die du durch körperliche Aktivitäten verbrauchst.
Berechnung des Grundumsatzes:
Eine gängige Formel zur Berechnung des Grundumsatzes ist die Mifflin-St. Jeor-Formel:
• Männer: BMR = 88,36 + (13,4 × Gewicht in kg) + (4,8 × Größe in cm) – (5,7 × Alter in Jahren)
• Frauen: BMR = 447,6 + (9,2 × Gewicht in kg) + (3,1 × Größe in cm) – (4,3 × Alter in Jahren)
2. Berechnung des Kalorienverbrauchs beim Training
Der Kalorienverbrauch hängt von der Intensität und der Art des Trainings ab. Eine Möglichkeit, den Verbrauch zu ermitteln, ist die Verwendung des Metabolischen Äquivalents (MET). Eine Aktivität mit einem MET-Wert von 1 entspricht dem Ruheverbrauch, während eine Aktivität mit einem höheren MET-Wert mehr Kalorien verbrennt.
Formel zur Berechnung:
Kalorienverbrauch = MET-Wert × Körpergewicht in kg × Dauer in Stunden
Beispiel: Eine Stunde Joggen (MET-Wert 7) für eine Person mit 70 kg:
Kalorienverbrauch = 7 × 70 × 1 = 490 kcal
3. Faktoren, die den Kalorienverbrauch beeinflussen
• Trainingsintensität: Hochintensives Training wie HIIT verbrennt mehr Kalorien in kürzerer Zeit als moderate Aktivitäten wie Gehen.
• Körpergewicht und Körperzusammensetzung: Menschen mit mehr Muskelmasse verbrennen mehr Kalorien, da Muskeln mehr Energie benötigen als Fettgewebe.
• Alter und Geschlecht: Jüngere Menschen und Männer verbrennen im Allgemeinen mehr Kalorien aufgrund einer höheren Muskelmasse und eines schnelleren Stoffwechsels.
4. Praktische Tipps zur Bestimmung des Kalorienverbrauchs
• Nutze Fitness-Apps und -Geräte: Moderne Fitnessuhren und Apps bieten präzise Kalorienangaben basierend auf deinen persönlichen Daten und Aktivitäten.
• Halte deine Ernährung fest: Notiere deine täglichen Mahlzeiten und die geschätzte Kalorienaufnahme, um deine Energiezufuhr zu überwachen.
• Berechne deinen Leistungsumsatz manuell: Wenn du keinen Zugang zu Fitnessgeräten hast, verwende Online-Rechner und MET-Tabellen, um deinen Verbrauch zu berechnen.
5. Wie passt du deinen Kalorienbedarf an deine Ziele an?
• Kaloriendefizit für Gewichtsverlust: Um abzunehmen, solltest du weniger Kalorien zu dir nehmen, als du verbrauchst. Ein moderates Defizit von 500 kcal pro Tag führt zu einem gesunden Gewichtsverlust von etwa 0,5 kg pro Woche.
• Kalorienüberschuss für Muskelaufbau: Um Muskeln aufzubauen, solltest du mehr Kalorien zu dir nehmen, als du verbrauchst. Ein Überschuss von 250-500 kcal pro Tag ist ideal, um Muskelwachstum zu fördern, ohne unnötig Fett anzusetzen.
Fazit
Die Berechnung des Kalorienbedarfs beim Training ist ein effektiver Weg, um deine Fitnessziele zu unterstützen. Egal, ob du dich auf Muskelaufbau oder Gewichtsverlust konzentrierst – das Verständnis deines Kalorienverbrauchs hilft dir, deinen Ernährungs- und Trainingsplan besser zu gestalten.
Interner Link: Besuche den GETLACIN Shop, um Fitnessgeräte wie Widerstandsbänder und Springseile zu entdecken, die dein Training effektiver gestalten und den Kalorienverbrauch steigern können.